![]() |
Die
Kirschessigfliege ist eine Art aus
der Familie der Taufliegen. Sie ist in Südostasien beheimatet und wurde
ca. 2010 in mehreren europäischen Ländern festgestellt. Die Art gilt in
der Landwirtschaft als großer Schädling, da sie die reifenden Früchte von
Kirschen, Heidelbeeren, Himbeeren, Brombeeren, Pfirsichen, Pflaumen,
Nektarinen, Aprikosen, Trauben und anderen schädigt. Durch ihre enorm
schnelle Vermehrung können große Schäden verursacht werden. Der kurze
Entwicklungszyklus der Kirschessigfliege macht sie zum schwer bekämpfbaren
Insekt. |
![]() |
Der
Asiatische Laubholzbockkäfer (ALB), Anoplophora
glabripennis, ist als
Quarantäneschaderreger eingestuft und kann insbesondere mit
Verpackungsholz aus Asien eingeschleppt werden. Die beinlosen, bis zu 5 cm
großen Larven fressen im Holzbereich, bevorzugt von Ahorn, einen knapp
10-20 cm langen schmal-ovalen Fraßgang, der mit Bohrspänen (kein Bohrmehl)
angereichert ist. Die Ausbohrlöcher im Kronenbereich sind kreisrund und
erreichen einen Durchmesser von 1 cm. |
![]() |
Das Indisches Springkraut, auch
Rotes Springkraut genannt. Sein ursprüngliches Verbreitungsgebiet
liegt auf dem Indischen Subkontinent, als Zierpflanze wurde es im 19.
Jahrhundert in Europa eingebürgert. Es wächst vor allem in feuchten
Wäldern, Wassergräben, Auen- und Uferlandschaften mit hohem
Nährstoffgehalt. In Europa wird das Indische Springkraut vielerorts als
invasiver Neophyt bekämpft, da es als eine Bedrohung für andere
Pflanzenarten, ja ganze Pflanzengesellschaften in deren Lebensraum
betrachtet wird. |
![]() |
Der
Riesen-Bärenklau auch
Herkulesstaude genannt, ist
eine Pflanzenart aus der Familie der Doldenblütler. Sie ist eine zwei- bis
mehrjährige, krautige Pflanze. Ursprünglich stammt sie aus dem Kaukasus
und ist in Europa ein Neophyt. Der Riesen-Bärenklau bildet
photosensibilisierende, die in Kombination mit Sonnenlicht phototoxisch
wirken. Berührungen in Verbindung mit Tageslicht können bei Menschen und
anderen Säugetieren zu schmerzhaften Quaddeln und Blasen führen, die
schwer heilen und wie Verbrennungen erscheinen. Beim Umgang mit der
Pflanze bitte vollständige Schutzkleidung tragen. |
![]() |
Das
Beifußblättrige Traubenkraut
auch Ambrosia oder
Beifuß-Ambrosie genannt,
ist eine Pflanzenart aus der Familie der Korbblütler. Das Beifußblättrige
Traubenkraut ist ein Neophyt, der in Nordamerika weit verbreitet ist und
von dort unbeabsichtigt nach Europa gebracht wurde. Sie keimt im Frühjahr
bis Sommer und ist ein einjähriges sogenanntes Unkraut. Die Pollen des
Beifußblättrigen Traubenkrautes, aber auch der Hautkontakt mit dem
Blütenstand, können beim Menschen heftige Allergien auslösen. |